Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum - Stuttgart

Adresse: Werastraße 24, 70182 Stuttgart, Deutschland.
Telefon: 7112483943.
Webseite: fes.de
Spezialitäten: Stiftung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 4 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2/5.

📌 Ort von Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum

Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum Werastraße 24, 70182 Stuttgart, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum

  • Montag: 10:00–19:00
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 10:00–16:00
  • Donnerstag: 10:00–19:00
  • Freitag: 10:00–16:00
  • Samstag: 10:00–13:00
  • Sonntag: Geschlossen

Informationen über die Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum

Die Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum, gelegen an der Werastraße 24, 70182 Stuttgart, Deutschland, ist ein bedeutender Ort für politische Bildung und gesellschaftlichen Dialog. Mit der Telefonnummer 7112483943 ist es einfach, Kontakt aufzunehmen. Die Website der Stiftung, fes.de, bietet umfangreiche Informationen über die Aktivitäten und Projekte der Stiftung.

Eines der hervorstechenden Merkmale dieser Stiftung ist ihre Spezialisierung auf die Förderung von Demokratie und politischer Bildung. Besonders erwähnenswert ist die Bereitstellung eines rollstuhlgerechten Parkplatzes, was zeigt, dass die Stiftung auf die Bedürfnisse aller Besucher eingeht. Dies ist besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen von großer Bedeutung.

Für diejenigen, die nach Meinungen und Bewertungen suchen, ist es zu beachten, dass die Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum auf Google My Business vier Bewertungen hat. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 2 von 5 Sternen, was auf einen durchschnittlichen, aber nicht herausragenden Service hinweisen könnte. Es wäre ratsam, sich vor einem Besuch die genauen Bewertungen durchzulesen, um eine fundierte Erwartung zu haben.

Die Spezialitäten der Stiftung liegen in der Organisation von Workshops, Seminaren und Vorträgen zu aktuellen politischen Themen. Diese Veranstaltungen bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen und ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche und politische Fragen zu erlangen. Die Adresse und die Kontaktinformationen machen es einfach, die Stiftung zu erreichen und sich über die angebotenen Programme zu informieren.

Für Interessierte bietet das Fritz-Erler-Forum nicht nur einen Ort der Bildung, sondern auch einen Raum für den Austausch von unterschiedlichen Perspektiven. Die Kombination aus älterer Geschichte der Stiftung und der modernen Ausrichtung auf politische Partizipation macht es zu einem wertvollen Ziel für alle, die sich für die Entwicklung einer starken Demokratie interessieren.

Empfehlung: Wenn Sie sich für politische Bildung und den Austausch gesellschaftspolitischer Themen interessieren, empfehle ich Ihnen, die Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum direkt über ihre Webseite fes.de zu kontaktieren oder zu besuchen. Auch wenn die durchschnittliche Bewertung nicht perfekt ist, bietet die Stiftung sicherlich einzigartige und informative Erlebnisse. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einzubringen und von den Veranstaltungen zu profitieren. Besuchen Sie die Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum und erleben Sie selbst, welche Rolle Bildung und Dialog in unserer Gesellschaft spielen können.

👍 Bewertungen von Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum

Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum - Stuttgart
Herr Y.
1/5

Ich habe mich zu der Veranstaltung Mythos Bildung angemeldet. Daraufhin habe ich auch eine Mail bekommen, worin steht, dass ich 2-3 Tage vorher einen Zoom-Link bekommen werde.

1. Es kam keine Mail und kein Link.
2. Ich habe die verantwortliche Person angeschrieben und gebeten mir einen Link zu schicken. Kam auch keine Rückmeldung.

Im Anschluss sehe ich, dass die Referent*innen sich gegenseitig auf Instagram posten.
Dann habe ich mich wirklich dumm und ausgegrenzt gefühlt.
Als würden die Personen den engeren Kreis pflegen wollen und der Rest ist egal.

Schade eigentlich. Ich hatte mich auf den Austausch und den Input gefreut. Hat mich sehr traurig gemacht. Werde auch zukünftig an keinen Seminaren oder Ähnlichem mehr teilnehmen.

Ausrutscher können mal passieren, aber wenigstens sollte man eine Rückmeldung geben. (Aus Höflichkeit.)

Darum nutze ich die Macht des Internets um traurige Erlebnisse publik zu machen

Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum - Stuttgart
A. W.
1/5

Mit Blick auf eine direkt bevorstehende Veranstaltung kann ich mich nur wundern, das solch pol. aufgerüschten Themen eine Plattform gegeben wird. Eintritt frei, Werbung für Hunderte von Euro....wer zahlt das eigentlich? Oder gibts besonders hohe Zuschüsse? Immer fragen: cui bono? Mmn wird hier Meinungsmache betrieben.

Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum - Stuttgart
Jasmin M.
5/5

Friedrich-Ebert-Stiftung Fritz-Erler-Forum - Stuttgart
andreas T.
1/5

Go up